Um Nutzungsprobleme zu identifizieren, ist häufig das User Experience Lab die richtige Wahl. Auf den dort gewonnenen Erkenntnissen aufbauend kann die User Experience von Anwendungen fundiert und sicher optimiert werden. Erfolge stellen sich so schnell ein.
In Abhängigkeit von Ihrer Problemstellung, Ihrer Anwendung und Ihrer Zielgruppe können dabei ein klassischer Nutzertest im Labor, ein webbasierter Nutzertest oder ein automatisierter Massentest die beste Vorgehensweise sein.
Unser User Experience Lab bietet Ihnen jene erforderliche Flexibilität in der Ausgestaltung des Untersuchungsdesigns. Wir verfügen über ein breites Portfolio an Forschungstools, qualitativen und quantitativen Methoden und Messverfahren. Diese kombinieren wir je nach Bedarf, um Ihnen ganzheitliche Optimierungsempfehlungen unterbreiten zu können.
Folgende Forschungsansätze unterscheiden wir grundsätzlich:
Der klassische Test im Labor bei dem Interviewer und Proband nebeneinander sitzen - liefert Ihnen die Möglichkeit einer 360°-Analyse. Ganz gleich, ob es sich um eine öffentliche Website, eine interne Applikationen, einen bedingt funktionalen Prototypen oder ein Gerät (z. B. Consumer Electronics) handelt: im Labor können Sie jegliches Testobjekt evaluieren und jegliches Nutzungsszenario abbilden.
Zudem ist es hier möglich, eine Vielzahl an Datenerhebungsverfahren miteinander zu kombinieren.
Hierzu zählen z. B. Lautes Denken, Hautleitwiderstandsmessung (Aktivierung), Eyetracking (Blickverlauf), Verhaltensbeobachtung, Post-Test-Befragung (u.a. mithilfe des FUX – Fragebogen User Experience), etc.
Diese erlauben es Ihnen, die wirklich relevanten User Experience-Probleme Ihrer Anwendung zu identifizieren, die Ihre Zielgruppe bei der effektiven und effizienten Aufgabenbearbeitung behindern oder gar zum Nutzungsabbruch bewegen.
Besonderheiten
Typische Einsatzbereiche
Ausgewählte Referenzen
Explorativer User Experience-Test mit 30 Testpersonen im Rahmen der Strategieplanung von bonprix.de: In diesem Projekt kombinierten wir mehrere Methoden wie Eyetracking, Protokolle Lauten Denkens und halbstrukturierte Interviews. Auf diese Weise lieferten wir bonprix ein umfassendes Bild davon, welche Anforderungen die Nutzer an die Website haben, welche Probleme bei der Bedienung auftreten und welche Optimierungen notwendig sind, um die User Experience zu steigern.
Optimierung des mobilen Webshops und der Shopping-App von SportScheck: Im Mobile Usability-Test auf verschiedenen Betriebssystemen (Android, iOS, Windows Mobile) standen die Verständlichkeit der zentralen Prozesse sowie die Handhabung des Angebots auf mobilen Endgeräten im Vordergrund. Auf Grundlage der Erkenntnisse konnten die Handhabung und der Joy of Use nachweisbar optimiert werden.
Bewertung und Optimierung der Akzeptanz und Gebrauchstauglichkeit interner Anwendungen im Kundenservice der comdirect Bank AG: Anhand einer umfangreichen Nutzerbeobachtung vor Ort (n=16) konnten wir erkennen, dass Optimierungsmaßnahmen bei der Mitarbeiterschulung, der Hardware-Ausstattung als auch bei der grafischen Überarbeitung zentraler Masken sehr erfolgsversprechend sind.
Der synchrone Remote User Experience-Test ist besonders geeignet, wenn im Test der reale Nutzungskontext gewährleistet sein soll. Zudem bietet er sich bei schwer rekrutierbaren / geografisch weit gestreuten Zielgruppen an.
Vom Ablauf her ähnelt ein synchroner Remote User Experience-Test einem klassischen Nutzertest im Labor. Der zentralen Unterschied: Eine Online-Meeting-Software ermöglicht die Kommunikation zwischen Testperson und Interviewer. Neben der Audioübertragung per VoIP oder Telefon ist die Übertragung der Bildschirmaktivitäten möglich. Handlungen und Äußerungen des Probanden im Umgang mit dem Testobjekt können so live nachvollzogen werden.
Selbstverständlich können Sie als stiller Beobachter dem Online-Nutzertest ebenfalls beiwohnen.
Besonderheiten
Typische Einsatzbereiche
Ausgewählte Referenzen
Conversion-Optimierung einer Antragsstrecke für ein Versicherungsprodukt der R+V: mit 12 Probanden wurden die Ursachen für zentrale KPIs einer Formularstrecke via Online-Meeting erörtert. Ausgangspunkt bildeten die geschalteten Werbemittel (SEM/SEO und Werbebanner auf bestimmten Medienportalen) bis hin zum Vertragsabschluss, um die Anforderungen & Erwartungen der Zielgruppe ganzheitlich abbilden zu können.
Eurotax Schwacke: Um Reiseaufwände einzusparen als auch eine kurze Feldzeit zu realisieren, wurden die Prototypentests mit 8 ausgewählten KFZ-Händlern in Österreich und der Schweiz via Online-Meeting und Telefon durchgeführt.
Bei einem asynchronen Remote User Experience-Test führt ein Online-Tool den Test mit dem Probanden automatisiert durch - ohne Beisein des Testleiters. Dieser legt lediglich die Studie vorab im jeweiligen Online-Tool an, überwacht die Erhebung und wertet die eingegangenen Daten aus.
Die Rekrutierung der Testpersonen bzw. Ihrer Zielgruppe kann über ein Online-Panel, E-Mail-Listen, Facebook oder live über einen Layer auf Ihrer Website geschehen. Letzteres ermöglicht Ihre Nutzer gezielt an bestimmten Stellen Ihrer Website „abzuholen“ und sie während ihrer zielgerichteten Nutzung zu beobachten und zu befragen (sog. true intend-Studien).
Automatisierte Nutztest sind immer dann sinnvoll, wenn Sie eine große Stichprobe zur Quantifizierung von Fragestellungen bzw. Validierung von Erkenntnissen wünschen.
Es stehen verschiedene Tools zur Auswahl, die eins gemeinsam haben: die Probanden erledigen eigenständig und webbasiert vorgegebene Aufgabenstellungen und beantworten im Anschluss weitere Fragen. Für unterschiedlich komplexe Fragestellungen stehen Ihnen unterschiedlich komplexe Tools zur Verfügung, die sich darin unterscheiden, welche Daten erhoben werden können.
Einfache Fragestellungen können Sie bereits über Low Cost Tools wie Loop11 und Rapidusertests adressieren. Für komplexere Fragestellungen bieten sich entsprechend umfangreichere Tools wie WebEffective und User Zoom an. Aufgrund unserer umfangreichen Erfahrungen im Umgang mit den genannten Tools wählen wir das passende Tool, welches all Ihren Anforderungen gerecht wird; jedoch nicht überdimensioniert ist.
Gemeinsam mit Ihnen entscheiden wir, welche der folgenden Aspekte für Ihre Fragestellungen wichtig sind und wählen ein Tool aus, dass alle Anforderungen entsprechend erfüllt:
Besonderheiten
Typische Einsatzbereiche
Ausgewählte Referenzen
mein-schnulli.de: Hier haben wir mithilfe des Loop11-Tools einen kurzen Remote Usability-Test durchgeführt, um Nutzungsprobleme innerhalb der konversionkritischen Transaktionsstrecke des Online-Shops (Produktsuche -> Auswahl -> Kauf) zu identifizieren. Die Rekrutierung der Probanden erfolgte dabei über unser eigenes Online-Panel.
Volksbanken und Raiffeisenbanken: Anhand einer groß angelegten, taskbasierten Online-Befragung haben wir die Wahrnehmung und Akzeptanz von Werbemitteln im Online-Banking evaluiert. Aufgrund der aussagekräftigen Datenbasis (n=1000) konnten finale Optimierung an den Werbemitteln und deren Platzierung vorgenommen werden.
HRS: Zum Zwecke eines Wettbewerb-Benchmarks wurden zentrale Use Cases von 200 Probanden auf 3 Hotelbuchungsportalen bearbeitet. Im Nachgang an die Aufgabenbearbeitung wurden die Portale auf mehreren Dimensionen (Usability, Joy of Use, ...) bewertet. Die Testergebnisse zeigen auf, wo HRS.de im direkten Wettbewerbsumfeld in Sachen User Experience steht. Wo das Portal noch Nachholbedarf hat, wo es Alleinstellungsmerkmale gibt und wie es sich positiv vom Wettbewerb abheben kann.
„Wir sind sehr zufrieden mit der externen Durchführung von Nutzertests durch die eresult GmbH. Durch die lösungsorientierte Auswahl und Kombination passender Methoden, Verfahren und Tools können wir nachhaltig die Zufriedenheit unserer Kunden wie auch unsere Conversion steigern. Vielen Dank und auf eine weitere, gute Zusammenarbeit!“
„Die eresult GmbH hat uns tatkräftig bei der Neukonzeption unseres Gebrauchtwagenkonfigurators für KFZ-Händler unterstützt. Hierbei wurden u.a. mehrstufige, länderübergreifende Probandentests durchgeführt – beim Händler vor Ort als auch über ein Online-Konferenz-Tool. Wir sind uns aufgrund der fundierten Erkenntnisse und Empfehlungen von eresult 100%ig sicher, dass der baldige Launch von Erfolg gekrönt sein wird.“
„Mich begeistert immer wieder die Vielfalt der nutzerbasierten Usability-Forschung, die eresult anbietet. Je nach Wissensbedarf und Budget bekomme ich die passende Vorgehensweise unterbreitet. So konnten wir gemeinsam bereits viele Optimierungspotentiale in meinem Online-Shop heben.“
Ausstattungsdetails sowie Preisangaben finden Sie in unserer aktuellen Preisliste.
Unser geschäftsführender Gesellschafter Martin Beschnitt, steht Ihnen sowohl für Ihre Fragen zu den Leistungen & Konditionen als auch zur Buchung unseres UX Labors gerne Rede und Antwort. Eine unverbindliche Besichtigung ist in voriger Absprache auch immer möglich.
E-Mail: martin.beschnitt@eresult.de
Tel: +49 221 4675 895