Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um Zugriff auf die Download-Area zu erhalten.
Braucht es für B2B andere UX-Methoden? Welche Unterschiede gibt es zwischen B2B-UX und B2C-UX? Warum hinkt UX im B2B-Bereich hinterher? Welchen Business Value hat Enterprise UX? Wir zeigen Ihnen, warum es sich lohnt, UX-Arbeit in interne Software zu stecken und warum UX sowohl im B2C-, als auch im B2B-Bereich ernstgenommen werden sollte. Wir wagen bewusst den Spagat: Dieses Whitepaper richtet sich sowohl an Entscheider*innen in Unternehmen, als auch an UX Professionals, die mit Enterprise Software arbeiten.
Zum kostenlosen Download des Whitepapers
Hier finden Sie die Webinar-Aufzeichnung vom 10. Juni 2022 und den begleitenden Foliensatz. In diesem Webinar erhalten Sie Einblicke in die Themenfelder UX-Reifegrad und Maturity-Modelle, sowie die damit verbundenen Potenziale bzw. die Notwendigkeit einer Standortanalyse. Ausgehend davon berichtet unser geschäftsführer Martin Beschnitt aus dem Beratungsalltag über Stellschrauben, wie Sie Ihre Organisation für das Thema HCD sensibilisieren und die UX Reife Schritt für Schritt erhöhen.
Hier finden Sie die Webinar-Aufzeichnung vom 11. Mai 2022 und den begleitenden Foliensatz. In diesem Webinar werden Ihnen die Grundlagen eines Design Sprints verdeutlicht. Unser Experte Robin Nagel gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie auch Sie mit Design Sprints digitalen Wandel gestalten können und bringt wertvolle Beispiele aus der Praxis mit.
Hier finden Sie die Webinar-Aufzeichnung vom 08. April 2022 und den begleitenden Foliensatz. Erfahren Sie, welchen Wert Nutzerzentrierung Ihrem Produkt bringt und wie man diesen messen kann. Sie lernen, wie Sie UX in die SCRUM-Prozesse integrieren können und als Product Owner Nutzerbedürfnisse Schritt-für-Schritt stärker in den Fokus ihres Teams rücken.
Was ist UX und was ist SCRUM? Worin liegen die Gemeinsamkeiten und warum passen UX und SCRUM so gut zusammen? Wann und warum sollten UX und SCRUM vereint werden? Wir zeigen Ihnen, wie ein SCRUM Team mit UX erfolgreiche Produkte oder Services entwickeln kann.
Zum kostenlosen Download des Whitepapers
Eine positive User Experience sowie Menschzentrierung in der Digitalisierung werden zunehmend bedeutsamer und immer mehr Unternehmen ergreifen Maßnahmen, um diese nachhaltig sowohl in ihre Produkte als auch in ihre Arbeitsweise zu implementieren.
Doch wie kann User Experience strategisch im Unternehmen eingesetzt werden? Unser neustes Whitepaper gibt Aufschluss darüber, wie Sie Erfolge & Mehrwerte mit Kennzahlen nachweisen und nachhaltig eine Organisationskultur mit Menschen im Mittelpunkt etablieren können.
Zum kostenlosen Download des Whitepapers
Wer kennt es nicht: Diskussionen im Team, ob und welche Methoden wann im Projekt Einsatz finden sollen. Welche Methode macht Sinn? Welche Methode lässt sich mit internem Wissen umsetzen? Für welche Methode wird externes Knowhow benötigt? Wie können wir uns weiterentwickeln im Team? Antworten auf diese Fragen gibt Ihnen unser UX-Toolkit!
Unsere Kollegen Holger Fischer, Principal User Experience Consultant, und Robin Nagel, User Experience Consultant, haben sich die letzten Monate intensiv mit zahlreichen Methoden aus dem HCD-Kontext beschäftigt um Ihnen ein praxistaugliches Set aus Methodenkarten zusammenzustellen.
Entstanden ist ein „Werkzeugkoffer“ mit mannigfachen Methoden aus dem Human-Centered-Design-Kontext, die im Rahmen von Projekten kombiniert und eingesetzt werden, um die bestmöglichste Usability, UX und CX in der Produktentwicklung zu erreichen.
Kostenloser Download des eresult UX Toolkits
Sie haben schon viel über Design Sprints gehört und wollen unbedingt diese innovative Methode einsetzen – wissen aber nicht, wie Sie andere wichtige Entscheidungsträger davon überzeugen können?
Dann lesen Sie unser Whitepaper „Der Business Value von Design Sprints“ und lernen Sie, welche wirtschaftlichen Vorteile die Innovationsmethode für Ihr Unternehmen haben kann.
Dieses Themendossier versorgt Sie mit Argumenten, warum und wie sich die Durchführung eines Design Sprints auf
auswirken kann. Nutzen Sie diese und weitere Erkenntnisse aus unserer Praxis für die Überzeugungsarbeit aller Beteiligten – und kommen Sie auf uns zu, wenn wir Ihnen bei der Durchführung behilflich sein können!
Kostenloser Download des Whitepapers
Sie möchten Wissen wie Sie die wichtige UX Methode „Customer Journey Maps“ in Ihrem Unternehmen einsetzen können und welche Vorteile sie bietet?
Wir zeigen Ihnen in unserem kostenlosen Whitepaper „Basiswissen Customer Journey Maps – Den ganzheitlichen Weg des Kunden wahrnehmen“
Außerdem erhalten Sie wertvolle Praxistipps und viele Literaturempfehlungen.
Das Whitepaper vermittelt grundlegendes Wissen und setzt kein Vorwissen zu der Thematik voraus.
Kostenloser Download des Whitepapers
In unserem Whitepaper „Basiswissen Card Sorting - Nutzerzentriert Informationsarchitekturen entwickeln“ zeigen wir Ihnen übersichtlich und einfach, was hinter der Methode Card Sorting steckt. Dabei ist kein Vorwissen notwendig.
Das Whitepaper richtet sich an alle,
Kostenloser Download des Whitepapers
Die Nachfrage nach einem nahtlosen Einkaufserlebnis steigt mit zunehmendem Online Shopping. Der Checkout eines E-Commerce Auftritts ist dabei der zentrale Ort der Transaktion. Unser Whitepaper „Shopping Convenience – Das schnelle, einfache und bequeme Einkaufen“ beschäftigt sich mit der Frage wie sich der Checkout-Prozess für den Nutzer optimieren und radikal vereinfachen lässt.
Wir zeigen Ihnen auf, welche Treiber für mehr Umsatz und höhere Konversionsraten sorgen und welche Shops bereits viel Gutes tun, um Nutzern mehr Transaction Convenience zu bieten.
Ein wirkliches „Must-Have“ für alle Online-Shopbetreiber.
Kostenloser Download des Whitepapers
Unser White Paper zum Basiswissen Personas bietet Ihnen Antworten auf diesen Fragen:
Wir setzen dabei kein Vorwissen zu der Thematik voraus, sondern erklären auch grundlegende Begriffe.
Kostenloser Download des Whitepapers
Wer kennt das nicht: Man steckt mitten in der Entwicklung eines Produkts oder Features, hat aber keine Zeit, Nutzer zu befragen. Oder es fehlt Budget.
In unserem aktuellen Forschungsprojekt wollten wir herausfinden, ob und wie man diese Art von Problemen lösen kann. Ziel war es, ein UX-Design-System zu entwickeln. Dieses Ziel wurde erreicht - aufbauend auf eigenen Erfahrungen und den Erfahrungen von Inhouse UX'ler, die wir für unser Projekt befragten.
Unser UX-Design und Research System bietet Ihnen Antworten auf die Frage wie Nutzer/-innen während der Entwicklung frühzeitig und kontinuierlich in Entwicklungsprozesse integriert werden können. Und das je nach Budgetlage durchaus pragmatisch. Details zu unserem System haben wir für Sie in einer Infografik übersichtlich dargestellt, die Sie kostenlos herunterladen können.
Zum kostenlosen Download des Posters
Anders als beim autonomen Fahren muss der Fahrer beim hochautomatisierten Fahren das System übernehmen können. Der Mensch wird hier von seiner bisherigen Aufgabe, das Fahrzeug zu steuern, voll entkoppelt. Dies führt dazu, dass der Fahrer dem System nicht mehr vertraut. Zudem sind seine Wahrnehmungen und Interpretationen in den Straßenverkehr (Situationsbewusstsein) nicht mehr gewährleistet, da er „out of the loop“ gesetzt wird.
Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde ein HMI-Lösungsansatz unter Einsatz von multimodalem Feedback entwickelt, der das Situationsbewusstsein des Fahrers unterstützen und somit sein Vertrauen in ein hochautomatisiertes System steigern soll.
Dabei wurden im Sinne des User Centered Design-Ansatzes:
Lesen Sie die Details und weitere interessante Erkenntnisse zu diesem Konzept für das hochautomatisierte Fahren hier in unserem Studienband.
Kostenloser Download der Studie
Seit ungefähr einem Jahr beschäftigen wir uns intensiv mit der User Experience von Conversational User Interfaces (CUI). Schließlich ist das Thema in aller Munde! So entstanden beispielsweise bereits Anfang 2017 eine Studie zum Nutzungskontext von Amazon Echo Nutzern. Und Blogartikel zum Themenbereich Konzipieren und Prototyping von Voice User Interfaces.
Als Full-Service UX-Agentur wollten wir nun unser CUI-Know-how unter Beweis stellen und (ganz nebenbei) die Laufmotivation unserer Mitarbeiter steigern... Deshalb haben wir ein kurzerhand einen interaktiven CUI-Prototypen im Rahmen eines Design Thinking Prozesses erstellt und dabei auch noch viel gelernt.
Lesen Sie weitere interessante Erkenntnisse zum Thema der Entwicklung von Conversational User Interfaces hier in unserem Ergebnisband.
Kostenloser Download der Studie
Bisher finden Virtual Reality-Anwendungen hauptsächlich im Consumer-Bereich statt. Als Full-Service UX-Agentur stellten wir uns die Frage, wie es mit Usability-Tests für VR-Applikationen aussieht?
Für unsere aktuelle Fallstudie haben wir Usability-Tests im Labor mit Virtual Reality-Anwendungen durchführen lassen. Und haben u. a. dabei festgestellt, dass die virtuelle Technik nicht nur für Probanden, sondern auch für die Moderatoren eine Herausforderung darstellen.
Lesen Sie weitere interessante Erkenntnisse zum Thema Usability-Tests im Labor mit VR hier in unserem Ergebnisband.
Kostenloser Download der Studie
Kann Amazon Echo, bzw. Alexa wirklich im Alltag helfen? Und falls ja, wie?
Im Rahmen dieser ethnografischen Studie wurde die Nutzung von Sprachassistenten im tatsächlichen, natürlichen Nutzungskontext untersucht. Dabei konnten zum Beispiel Erkenntnisse zu typischen Nutzungsszenarien, Herausforderungen im Alltag und Veränderungen durch den Assistenten generiert werden.
Diese und weitere interessante Erkenntnisse zum Nutzungskontext von Sprachassistenten lesen Sie hier in unserem Ergebnisband.
Kostenloser Download der Studie
Unser Themendossier Basiswissen Remote UX Tests bietet Ihnen Antworten auf diesen Fragen:
Kostenloser Download der Studie
Gehaltskonto, Sparkonto, Kreditkonto - und jedes der Konten bei einem anderen Institut. Da wird das Einsehen und Kontrollieren von Kontobewegungen schnell zeitraubend.
Multi Banking Apps setzen hier an, bieten in einer App Daten zu verschiedenen Konten unterschiedlicher Institute. Mehrwert pur. Geboten von Finanz-Technologie-Startups (FinTechs) und Banken. Die vorhandenen Lösungen versprechen, dass sich Finanzprodukte von Kunden banken- und anbieterübergreifend verwalten lassen: Einfach, sicher und bequem.
Der Nutzen von Multi Banking Apps kann nur dann erschlossen werden, wenn die Anwendung gut bedienbar ist. Wir haben in unserer Studie feststellen müssen, dass es jede Menge Optimierungsbedarf gibt. Lesen Sie das Ergebnis der Studie zu den Multi Banking Apps in unserem Ergebnisband.